Fußbodenheizung in der Modernisierung: Effiziente Lösungen für den Gebäudebestand

Die Modernisierung von Bestandsgebäuden bietet nicht nur eine Chance zur Wertsteigerung, sondern auch zur nachhaltigen Verbesserung der Energieeffizienz. Eine Fußbodenheizung ist hierbei eine zukunftsweisende Wahl. Sie verbindet zeitgemäßen Wohnkomfort mit ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen und stellt eine ideale Ergänzung zu energetischen Sanierungsmaßnahmen dar.

Die Vorteile einer Fußbodenheizung in der Modernisierung

Fußbodenheizungen arbeiten mit niedrigen Systemtemperaturen, was sie besonders effizient macht. In Kombination mit modernen, regenerativen Wärmeerzeugern wie Wärmepumpen, Solarthermieanlagen oder kalten Wärmenetzen erreichen sie maximale Energieeinsparungen. Niedrige Betriebskosten und eine reduzierte CO₂-Bilanz machen sie zu einer nachhaltigen Wahl. Darüber hinaus tragen sie zu einem verbesserten Raumklima bei, da sie die Wärme gleichmäßig im Raum verteilen und sichtbare Heizkörper überflüssig machen.

Besondere Vorteile im Überblick:

  • Effizienz durch niedrige Systemtemperaturen: Optimal für moderne Heiztechnologien.
  • Flexibilität: Installierbar in Boden, Wand und Decke – passend für jede bauliche Situation.
  • Raumklima: Gleichmäßige Wärmeverteilung für eine behagliche Wohnatmosphäre.
  • Nachhaltigkeit: Reduzierte Betriebskosten und Umweltbelastung.

Spezielle Systeme für den Bestand

Bestandsgebäude stellen oft besondere Anforderungen an die Modernisierung, da Höhenbegrenzungen, statische Herausforderungen oder spezielle Bodenaufbauten berücksichtigt werden müssen. Hier bieten sich innovative Lösungen wie Dünnschicht- oder Trockensysteme an. Diese Systeme zeichnen sich durch geringe Aufbauhöhen von nur 15 bis 20 mm aus und sind somit besonders für Altbauten oder Holzbalkendecken geeignet.

Merkmale moderner Systeme:

  • Dünnschichtsysteme: Minimaler Aufbau, ideal bei niedrigen Deckenhöhen oder überlasteten Unterkonstruktionen.
  • Trockenbausysteme: Leichte Konstruktionen für schnelle Installationen ohne Estrich.
  • Kapillarrohrsysteme: Flexibel einsetzbar, mit optimaler Leistung bei minimaler Belastung.
  • Für die Elektro-Fußbodentemperierung wurden Flächenheizelemente entwickelt, die vorkonfektioniert und mit einer Bauhöhe von weniger als 3 mm für die Altbausanierung geeignet sind.

Die BVF Richtlinie 10 befasst sich mit dem Thema ” Installation von Flächenheizungen und Flächenkühlungen bei der Modernisierung von bestehenden Gebäuden”. Der Leitfaden bietet Bauherren und Planern praktische Hinweise zu den Ausführungsarten für wasserführende Flächenheizungen – und kühlungen in Boden, Wand und Decke. (Stand 09/2020)

Die BVF Richtlinie 12 befasst sich mit dem Thema “Herstellung dünnschichtiger, beheizter/gekühlter Verbundkonstruktionen im Wohnungsbestand”. Ein Wärmeübergabesystem, das für die Nachrüstung bei der Sanierung und Modernisierung geeignet ist, ist der Schlüssel für diezukunftsweisende Nutzung regenerativer Energien. (Stand 02/2023)

Für die Modernisierung oder Sanierung werden von vielen Anbietern spezielle Systeme wie Dünnschicht- oder dünnschichtige Estrichsysteme, teilweise mit Trockenestrichen, als Last- und Wärmeverteilschicht angeboten. Diese Konstruktionen, in Anlehnung an die DIN EN 1264, sind grundsätzlich leichter und können erheblich dünner aufgebaut werden. Das Infoblatt stellt die gängigen Systeme und Anforderungen vor.

Anforderungen an Planung und Dämmung

Die speziellen Lösungen für den Altbau sind technisch sehr vielfältig. Über den Flächenheizungsfinder haben Sie die Möglichkeit die Hersteller von Systemen für die Modernisierung zu selektieren.

Die richtige Planung ist entscheidend, um eine effiziente und komfortable Nutzung der Fußbodenheizung sicherzustellen. Ein zentraler Aspekt ist die Wärme- und Trittschalldämmung. Diese sorgt dafür, dass die erzeugte Wärme effizient genutzt wird und keine Energieverluste auftreten. Gemäß DIN EN 1264-4 sind Mindest-Wärmeleitwiderstände einzuhalten, um den Anforderungen an Funktion und Wohnkomfort gerecht zu werden

Wichtige Planungsaspekte:

  • Bestandsaufnahme: Berücksichtigung von Statik, Untergründen und bestehender Bausubstanz.
  • Hydraulischer Abgleich: Sicherstellung einer gleichmäßigen Wärmeverteilung in allen Heizkreisen.
  • Wärme- und Trittschalldämmung: Vermeidung von Energieverlusten und Erhöhung des Wohnkomforts.

Broschüre überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Eine wichtige Voraussetzung für die einwandfreie Funktion und den energieeffizienten Betrieb einer Flächenheizung ist eine abgestimmte Hydraulik. Die BVF Broschüre beschreibt die Vorgehensweise zum überschlägigen hydraulischen Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise und wie der BVF-Rechner unterstützend genutzt werden kann. (aktualisierte Ausgabe März 2023)

BVF_überschl_hydraulischer_Abgleich_2023_001

Richtlinie 1: Wärme- und Trittschalldämmung beheizter und gekühlter Fußbodenkonstruktionen

Die BVF Richtlinie 1 befasst sich mit der Wärme-und Trittschalldämmung beheizter und gekühlter Fußbodenkonstruktionen. Das Dokument bietet Erläuterungen und praktische Hinweise für die Planung und Ausführung von Flächenheizungen- und kühlungen mit der Schwerpunkt der Wärme-und Trittschalldämmung bei unterschiedlichen Fußboden-Bauarten. (Stand 2020)

BVF_ID_Richtlinie 1_Wärme- und Trittschalldämmung_001

Energetische Sanierung und staatliche Förderung

Die Kombination von Fußbodenheizungen mit modernen Wärmeerzeugern wird im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt. Dabei können bis zu 45 % der Investitionskosten über Fördermittel abgedeckt werden, wenn die Installation im Zuge einer umfassenden energetischen Sanierung erfolgt. Voraussetzung ist die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs, um die Effizienz des Systems zu garantieren.

Fördervoraussetzungen:

  • Durchführung eines Heizungschecks oder hydraulischen Abgleichs.
  • Antragstellung vor Beginn der Maßnahmen.
  • Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit

Auf der Seite Fördermöglichkeiten finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Förderarten und Links zu den aktuellen Förderprogrammen.

Fördermöglichkeiten Flächenheizung und Flächenkühlung 2024

Eine Fußbodenheizung ist nicht nur ein Beitrag zu mehr Komfort, sondern auch zur Klimaneutralität. Sie steigert den Wert Ihrer Immobilie und senkt die Energiekosten nachhaltig. Mit ihrem geringen Platzbedarf und ihrer hohen Effizienz ist sie ideal für die Herausforderungen der Zukunft geeignet. In Kombination mit regenerativen Energien wie Solarthermie oder Geothermie können weitere Einsparungen erzielt werden.

Finden Sie hier weitere Informationen zur Modernisierung mit Flächenheizsystemen für den Fußboden

Modernisierung mit Flächenheizsystemen

Finden Sie hier weitere Informationen zur Modernisierung mit Flächenheizsystemen für den Fußboden

Finden Sie hier weitere Informationen zur Modernisierung mit Wandflächensystemen

Wandheizungen und -kühlungen

Finden Sie hier weitere Informationen zur Modernisierung mit Wandflächensystemen

Finden Sie hier weitere Informationen zur Modernisierung mit Deckensystemen

Kühl- und Heizdeckensysteme

Finden Sie hier weitere Informationen zur Modernisierung mit Deckensystemen

Finden Sie hier weitere Informationen zur Modernisierung mit Elektro-Flächenheizungen

Elektrische Flächenheizung

Finden Sie hier weitere Informationen zur Modernisierung mit Elektro-Flächenheizungen

Richtlinien und Downloads zum Thema Modernisierung

BVF Richtlinie 7: Herstellung von Wandheiz- und -kühlsystemen in Wohnungs-, Gewerbe- und Industriebau
BVF Richtlinie 7: Herstellung von Wandheiz- und -kühlsystemen in Wohnungs-, Gewerbe- und Industriebau

Die BVF Richtlinie 7 befasst sich mit dem Thema "Herstellung von Wandheiz- und -kühlsystemen in Wohnungs-, Gewerbe- und Industriebau". Der Leitfaden erläutert die Funktionsweise , beschreibt bauliche Voraussetzungen, mögliche Ausführungsarten und gibt Hinweise zur Inbetriebnahme. (Stand 12/2021)


BVF Richtlinie 8: Herstellung beheizter und gekühlter Fußbodenkonstruktionen im Gewerbe- und Industriebau.
BVF Richtlinie 8: Herstellung beheizter und gekühlter Fußbodenkonstruktionen im Gewerbe- und Industriebau.

BVF Richtlinie 8 befasst sich mit dem Thema "Herstellung beheizter und gekühlter Fußbodenkonstruktionen im Gewerbe- und Industriebau". Der Leitfaden beleuchtet die Vorteile einer Flächenheizung- /kühlung im Industriebereich und bietet praktische Hinweise für die Planung und Ausführung. (Stand 01/2023)


BVF Richtlinie 9: Einsatz von Bodenbelägen auf Flächenheizungen und -kühlungen - Anforderungen und Hinweise
BVF Richtlinie 9: Einsatz von Bodenbelägen auf Flächenheizungen und -kühlungen - Anforderungen und Hinweise

Die BVF Richtlinie 9 befasst sich mit dem Thema "Einsatz von Bodenbelägen auf Flächenheizungen und - kühlungen". Der Leitfaden beschreibt die Anforderungen an die Planung und Ausführung von Flächenheizungen unter Berücksichtigung verschiedener Bodenbeläge und gibt praktische Hinweise zur Durchführung von Neubau- und Modernisierungsprojekten. (aktualisierte Version, Stand 07/2023)


BVF Richtlinie 10: Installation von Flächenheizungen und Flächenkühlungen bei der Modernisierung von bestehenden Gebäuden - Anforderungen und Hinweise.
BVF Richtlinie 10: Installation von Flächenheizungen und Flächenkühlungen bei der Modernisierung von bestehenden Gebäuden - Anforderungen und Hinweise.

Die BVF Richtlinie 10 befasst sich mit dem Thema " Installation von Flächenheizungen und Flächenkühlungen bei der Modernisierung von bestehenden Gebäuden". Der Leitfaden bietet Bauherren und Planern praktische Hinweise zu den Ausführungsarten für wasserführende Flächenheizungen - und kühlungen in Boden, Wand und Decke. (Stand 09/2020)


BVF Richtlinie 11: Bauteilintegrierte Systeme der Flächenheizung und Flächenkühlung - Aufbau und Funktionsweise.

Die BVF Richtlinie 11 befasst sich mit dem Thema "Bauteilintegrierte Systeme der Flächenheizung und Flächenkühlung - Aufbau und Funktionsweise." Das Dokument bietet praxisnahe Hilfestellung für die Planung und Ausführung bauteil-intergrierter Heiz - und Kühlsysteme für Neubauten als auch im Rahmen von Modernisierungsmaßnahmen. (Stand: 01/2015)


BVF Richtlinie 12: Herstellung dünnschichtiger, beheizter/gekühlter Verbundkonstruktionen im Wohnungsbestand
BVF Richtlinie 12: Herstellung dünnschichtiger, beheizter/gekühlter Verbundkonstruktionen im Wohnungsbestand

Die BVF Richtlinie 12 befasst sich mit dem Thema "Herstellung dünnschichtiger, beheizter/gekühlter Verbundkonstruktionen im Wohnungsbestand". Ein Wärmeübergabesystem, das für die Nachrüstung bei der Sanierung und Modernisierung geeignet ist, ist der Schlüssel für diezukunftsweisende Nutzung regenerativer Energien. (Stand 02/2023)


BVF Richtlinie 13: Beheizte Fußbodenkonstruktionen im Sporthallen
BVF Richtlinie 13: Beheizte Fußbodenkonstruktionen im Sporthallen

Die BVF Richtlinie 13 befasst sich mit mit dem Thema "Beheizte Fußbodenkonstruktionen im Sporthallenbau" (Stand 12/2020)


BVF Broschüre: Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise
BVF Broschüre: Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Eine wichtige Voraussetzung für die einwandfreie Funktion und den energieeffizienten Betrieb einer Flächenheizung ist eine abgestimmte Hydraulik. Die BVF Broschüre beschreibt die Vorgehensweise zum überschlägigen hydraulischen Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise und wie der BVF-Rechner unterstützend genutzt werden kann. (aktualisierte Ausgabe März 2023)


BVF Positionspapier Anbindeleitungen / durchlaufende Zuleitungen bei Warmwasser – Fußbodenheizungen

Das BVF Positionspapier Anbindeleitungen / durchlaufende Zuleitungen bei Warmwasser – Fußbodenheizungen befasst sich u.a. mit dem Thema der Dämmung von Zuleitungen, dem Einfluss auf die Regelbarkeit eines Raumes und unerwünschter Wärmeabgabe von durchlaufenden Zuleitungen bei Flächenheizungen verschiedener Bauarten.


Die Flächenheizung und ihre Kniffe

Der Fachartikel aus dem Heizungsjournal Sonderheft Installationstechnik 06/2015 zeigt "Stolpersteine" sowie mögliche Problemlösungen bei der Planung und Installation von Flächenheizungen -und kühlungen auf. (Quelle: www.heizungsjournal.de)


An den Anfang scrollen