Skip to content

Fußbodenheizungen und Fußbodenkühlungen im Altbau

Konventionelle Fußbodenheiz- und -kühlungen lassen sich oft im Altbau nicht einsetzen, weil die erforderliche Konstruktionshöhe nicht zur Verfügung steht oder bei Holzbalkendecken Belastungsprobleme entstehen können.

Für eine konventionelle Konstruktion wird ca. 65 mm Estrich benötigt. Das bedeutet eine zusätzliche Belastung der Bodenkonstruktion von ca. 130 kg/m2 durch den Estrich.

Daher werden von vielen Anbietern spezielle Systeme wie z. B. Dünnschichtsysteme oder Trockensysteme mit Trockenestrichen als Last- und Wärmeverteilschicht für den nachträglichen Einbau angeboten. Diese Konstruktionen sind leichter und können erheblich dünner aufgebaut werden.

Für wassergeführte Flächenheizungen und Flächenkühlungen im Trockenbau werden hier spezielle, vorgefertigte Elemente zur Aufnahme der Rohre verwendet, die in der Regel aus Polystyrol, Polyurethan etc. hergestellt sind.

Bei den als Dünnschichtsystem bezeichneten Renovierungssystemen wird ein Rohrträger direkt auf dem vorhandenen Estrich oder Fliesenbelag befestigt und mit einer speziellen Vergussmasse abgedeckt. Je nach System können so Konstruktionshöhen von 15-20 mm zzgl. Bodenbelag realisiert werden.

Für die Elektro-Fußbodentemperierung wurden hierfür Flächenheizelemente entwickelt. Das vorkonfektionierte Heizelement hat eine Bauhöhe von weniger als 3 mm und eignet sich für die Altbausanierung.

Die Verlegung der Flächenheiz- bzw. kühlelemente kann direkt auf jeden vorhandenen Untergrund erfolgen. Abgedeckt werden die Elemente mit Dünn- bzw. Mittelbettmörtel. Abschließend werden Fliesen oder keramische Platten in einem für die Flächenheizung/-kühlung geeigneten Dünnbettmörtel verlegt.

Die speziellen Lösungen für den Altbau sind technisch sehr vielfältig. Über den Flächenheizungsfinder haben Sie die Möglichkeit die Hersteller von Systemen für die Modernisierung zu selektieren.

Modernisierung beginnt mit der Heizung

Ideal für Sanierung: Spezielle Systeme für den nachträglichen Einbau

Die Fußbodenheizung wird in neuen Eigenheimen mehr und mehr zum Standard. Dieses zukunftsweisende Heizsystem bietet sich aber auch im Altbau an.

Die Modernisierung einer Altbauwohnung ist die ideale Gelegenheit, durch eine Fußbodenheizung Wärmekomfort mit Werterhalt zu verbinden.

Für die Althaussanierung sind spezielle Systeme für den nachträglichen Einbau entwickelt worden. Es kommen Rohrsysteme, Flächenheizelemente, Kapillarrohrsysteme und elektrische Heizleitungen bzw. Heizfolien zum Einsatz. Sie sind leichter, bedeuten also besonders für Holzbalkendecken keine übermäßige Belastung.

Zudem fällt das Trockenverlegesystem erheblich niedriger aus. Die Maximalhöhe des Fußbodenaufbaus beträgt lediglich ca. 50 mm. Dünnschichtige Verbundsysteme benötigen nur 20 mm Aufbauhöhe.

Die Trockenestrichplatten sind schnell und sauber verlegt. Unmittelbar nach dem Einbau lässt sich der “Klimaboden” bereits begehen. Die vorgefertigten Elemente sind optimal für eine stilvolle Altbausanierung. Das Ambiente alter Bausubstanz wird nicht durch störende Heizelemente beeinträchtigt. Hohe Räume werden nicht überflüssig beheizt. Überhaupt wirtschaftet die Fußbodenheizung sparsam.

Mit ihren speziellen Systemen für Renovierung und Modernisierung bietet die Flächenheizung und Flächenkühlung modernste Technik, die den Charme alter Häuser erhält und betont.

Zudem lässt sie sich ideal mit vielen Belägen kombinieren: Parkett und Laminat ebenso wie keramische Fliesen oder Teppichboden.

Für Qualität und Sicherheit bei der Sanierung der Heizungsanlage steht der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF). Im BVF sind namhafte System und Komponentenanbieter für Warmwasser und Elektrofußbodenheizungen zusammengeschlossen.

Flächenheizung als optimale Basis für Energiespareffekte

Rund 2 Millionen Wohnungen sind allein in Nordrhein-Westfalen sanierungsbedürftig. Die wärmetechnische Modernisierung beginnt idealerweise bei der Heizungsanlage. Lediglich 11 Prozent der Gesamtkosten fallen hier an, können aber über 40 Prozent Energieeinsparung bringen.

Angesichts steigender Energiepreise sollte sich der Sanierer für eine Flächenheizung, also Fußboden- oder Wandheizung, entscheiden. Nur diese Systeme lassen alle Möglichkeiten offen, moderne Öko-Energie aus Sonne, Luft oder Boden und die Brennwerttechnik, zu nutzen.

Die Flächenheizung setzt die Niedrigtemperaturheiztechnik optimal um. Eine niedrige Vorlauftemperatur von max. 35 ° reicht problemlos aus, große Heizflächen zu versorgen.

Das Ministerium für Bauen und Wohnen empfiehlt die Flächenheizung auch aus diesem Grund. In Kombination mit den alternativen Energiequellen wie Umweltwärme aus Sonne, Luft oder Boden und die Brennwerttechnik lassen sich die Einspareffekte nochmals deutlich steigern.

BVF – ein Zeichen auf das sie achten sollten

Die skizzierten Systeme setzt der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) bei Modernisierung und Hausbau um. Im BVF sind die namhaften System- und Komponentenanbieter für Warmwasser- und Elektroflächenheizungen zusammengeschlossen. Die Mitgliedsfirmen setzen mit ihren Produkten Qualitätsmaßstäbe.

Normen, Technik, Wissenswertes

Hier finden Sie wissenswertes rund um die Planung, den Einbau und den Betrieb Ihres Flächenheizsystems. Also Ihrer Fußbodenheizung, Wand- oder Deckenheizung und -kühlung.

Fördermöglichkeiten

Aus diesen Fördertöpfen können Gelder für den Ein- und Umbau von und mit Fußbodenheizungen abgerufen werden.

Hydraulischer Abgleich

Eine wichtige Voraussetzung für die einwandfreie Funktion und den energieeffizienten Betrieb einer Flächenheizung ist eine abgestimmte Hydraulik.

FAQ's / Häufige Fragen.

Hier finden Sie Fragen und entsprechende Antworten (u.a. mit Links zu weiterführenden Informationen des BVF). Diese Rubrik wird schrittweise aktualisiert und erweitert.

Richtlinien und Downloads zum Thema Modernisierung

Nachrüsten mit Dünnschichtsystemen: Flächenheizungen im Gebäudebestand

Mit ihren vielfältigen Systemen für Renovierung und Modernisierung bietet sich die Flächenheizung und -kühlung auch für den Gebäudebestand an, um Behaglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Werterhalt sicherzustellen. Zudem wird die energetische Sanierung mit Flächenheizsystemen durch verschiedene Förderprogramme vom Staat finanziell gefördert. Welche konkreten Herausforderungen mit Modernisierungssystemen gelöst werden können, beleuchtet der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) in diesem Fachartikel im SHK Profi 05/2023 und online.


Flächenheizungen in älteren Gebäuden: Warum eine Erneuerung der Hydraulik und Regelung im Rahmen der Heizungssanierung Sinn macht

Insbesondere bei der Sanierung älterer Heizungsanlagen in Kombination mit einer Flächenheizung stellt sich die Frage, wie der für eine Förderung im Rahmen der BEG EM erforderliche hydraulische Abgleich nach Verfahren B durchgeführt werden kann und was es dabei zu beachten gilt. Antworten gibt der Fachartikel des Bundesverbands Flächenheizungen und Flächenkühlungen in der IKZ 07/2023 und online auf ikz.de


Gebäudebestand: Modernisierung mit Flächenheizung und -kühlung

Mit ihren speziellen und vielfältigen Systemen für Renovierung und Modernisierung bietet sich die Flächenheizung und -kühlung auch für den Gebäudebestand an, um Behaglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Werterhalt sicherzustellen. Welche konkreten Herausforderungen mit Modernisierungssystemen gelöst werden können, beleuchtet der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) in diesem Fachartikel in der tab 1-2/2023 und hier online auf tab.de.


Technisches Merkblatt
Technisches Merkblatt 'Lage des Verteilers und Verlegung von Anbindeleitungen bei Fußbodenheizungen'

Fußbodenheizungen werden seit über 50 Jahren eingesetzt und haben sich in dieser Zeit als behagliche, energieeffiziente und technisch ausgereifte Art der Wärmeübergabe mit hohen Marktanteilen etabliert. Aus der täglichen Arbeit in Planung und Montage ergeben sich aber auch hier immer wieder praktische Fragen, die der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) in Kooperation mit dem Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) bearbeitet hat. Daraus entstanden ist ein neues technisches Merkblatt, das häufige Fragestellungen zusammenfasst und beantwortet.

Aktualisierte Fassung November 2023


Richtlinie 15.6 - Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Eingeputzte Deckensysteme
Richtlinie 15.6 - Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Eingeputzte Deckensysteme

Eingeputzte Kühl – und Heizdeckensysteme zeichnen sich vor allem durch ihre geringe Aufbauhöhe aus und lassen sich dadurch absolut unsichtbar in die Innenarchitektur von Gebäuden integrieren und eignen sich insbesondere für den Altbau. Sie lassen sich außerdem an nahezu alle Gegebenheiten der Gebäude anpassen und erlauben so ein Höchstmaß an architektonischem Gestaltungsspielraum aufgrund der Vielfalt von verschiedenen Putzarten am Markt.

Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) gibt mit dieser Richtlinie 15.6 Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Eingeputzte Deckensysteme ein herstellerneutrales und technologieübergreifendes Basiswerk heraus und richtet sich an Fachkundige und Interessierte.


BVF Infoblatt: Tipps zum effizienten Heizen mit der Elektro-Flächenheizung und zur Modernisierung bestehender Anlagen
BVF Infoblatt: Tipps zum effizienten Heizen mit der Elektro-Flächenheizung und zur Modernisierung bestehender Anlagen

Sie sind Besitzer eines 20-40 Jahre alten Ein- oder Mehrfamilienhauses mit bestehendem Elektro-Flächenheizsystemen und suchen Optimierungsmöglichkeiten, um zukünftig Heizkosten zu senken?
Der BVF möchte Ihnen mit diesem Leitfaden die wichtigsten Informationen für die Bewertung der Situation in ihrem Haus und sinnvolle Maßnahmen an die Hand geben.


Tipps zum nachträglichen Einbau eines Kühl- und Heizdeckensystems in bestehende Gebäude für Bauherren und Investoren
Tipps zum nachträglichen Einbau eines Kühl- und Heizdeckensystems in bestehende Gebäude für Bauherren und Investoren

Sie sind Besitzer eines bestehenden Gebäudes mit einem Wärmeverteilsystems wie z.B. Heizkörper und möchten prüfen, ob Sie auf ein Niedertemperatur-Wärmeverteilsystem wie z.B. ein Kühl- und Heizdeckensystem umrüsten können?
Diese Frage stellen Bauherren immer wieder an den BVF und seine Mitglieder. Der BVF möchte Ihnen daher mit diesem Leitfaden die wichtigsten Informationen für die Bewertung der Situation in ihrer Immobilie und die Vorteile eines Kühl- und Heizdeckensystems an die Hand geben.


Tipps für Bauherren und Investoren zur Modernisierung von bestehenden Fußbodenheizungen in älteren Gebäuden
Tipps für Bauherren und Investoren zur Modernisierung von bestehenden Fußbodenheizungen in älteren Gebäuden

Bauliche Situation:

Sie sind Besitzer eines 20-30 Jahre alten Ein- oder Mehrfamilienhauses und möchten wissen, ob Sie ihre alte Fußbodenheizung weiter, bzw. wie lange noch, nutzen können?

Diese Frage stellen Bauherren immer wieder an den BVF und seine Mitglieder. Der BVF möchte Ihnen daher mit diesem Leitfaden die wichtigsten Informationen für die Bewertung der Situation in ihrem Haus und sinnvolle Maßnahmen an die Hand geben.


Richtlinie 15.4 - Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Gipskarton und weitere geschlossene Deckensysteme
Richtlinie 15.4 - Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Gipskarton und weitere geschlossene Deckensysteme

Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) gibt mit dieser Richtlinie Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Gipskarton und weitere geschlossene Deckensysteme ein herstellerneutrales und technologieübergreifendes Basiswerk heraus und richtet sich an Fachkundige und Interessierte.


Bauteilaktivierung: optisch und energetisch top

Fachartikel zur Bauteilaktivierung am Beispiel eines Hotels auf S. 31ff in der SHT 5/2020.


Richtlinie 15.2 - Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Fachgerechte Planung und Auslegung
Richtlinie 15.2 - Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Fachgerechte Planung und Auslegung

Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) gibt mit dieser Richtlinie zur fachgerechten Planung und Auslegung ein herstellerneutrales und technologieübergreifendes Basiswerk heraus und richtet sich an Fachkundige und Interessierte, die sich mit der Frage der Planung und Auslegung einer Kühl- und Heizdecke in Wohn- u. Nichtwohnbauten beschäftigen. Stand Februar 2021, Ergänzung des Kapitels 12 Abrechnung von Kühl- und Heizdeckensystemen.


BVF Sonderveröffentlichung
BVF Sonderveröffentlichung 'Immer richtig temperiert'

In diesem Sonderheft stellen Mitgliedsbetriebe des BVF e.V. anhand von Referenzprojekten die Bandbreite der Flächenheiz- und -kühlsysteme dar.


Richtlinie 15.1 - Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Grundlagen und Möglichkeiten
Richtlinie 15.1 - Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Grundlagen und Möglichkeiten

Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) gibt mit dieser Richtlinie eine Zusammenfassung über Grundlagen und Möglichkeiten zum Kühlen und Heizen mit Deckensystemen heraus und richtet sich an Fachkundige und Interessierte, die sich mit der Frage des Einbaus eines geeigneten Heiz-/Kühlsystems in Wohn- u. Nichtwohnbauten beschäftigen.

Schon früh im Planungsprozess eines Neubaus oder einer umfassenden Modernisierung eines Objekts müssen sich Planer und Bauherren Gedanken über die geeignete Wärme-/Kälteerzeugung sowie die passenden Wärme-/Kälteverteilsysteme machen. Neben der fachgerechten Planung der Technik spielt auch der Aspekt der Behaglichkeit eine wesentliche Rolle im Entscheidungsprozess.

Die Behaglichkeit ist ein starkes Argument für den Einsatz einer Kühl- und Heizdecke, denn sie schafft für den Menschen ein angenehm temperiertes, zugfreies und hygienisches Umfeld. In wissenschaftlichen Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit sehr stark von der Raumtemperatur abhängt. Kühldeckensysteme können also ein Raumklima schaffen, welches subjektiv das Wohlbefinden steigert und objektiv die Leistungsfähigkeit unterstützt.


Broschüre „Sicher durch den Winter“
Broschüre „Sicher durch den Winter“

Im Winter können durch plötzlich eintretenden Frost oder Schneefall Verkehrsflächen zur Gefahr werden, unfreiwillige Rutschpartien bergen ein erhöhtes Unfallrisiko.

Zu den besonders gefährdeten Verkehrsflächen gehören insbesondere Eingänge, Brücken, Treppen, Gehwege, Auf- und Abfahrten, Laderampen, Garagenzufahrten, Hubschrauberlandeplätze und ähnliches.

Um der Verkehrssicherungspflicht zu genügen, muss eine schnelle Beseitigung der Gefahr gewährleistet sein. Elektrische Flächenheizsysteme bieten hier Sicherheit auch ohne den Einsatz von Streumitteln und aufwendigem Schneeräumen. Mit einer elektrischen Freiflächenheizung können effizient durch Glätte bedingte Personen- und Sachschäden verhindert werden. Die Systeme arbeiten wirtschaftlich, da sie sich nur witterungsgesteuert und automatisch einschalten, wenn der „Einsatzfall“ kurz bevorsteht.

Die neue Broschüre beleuchtet Aspekte zur Leistung und Regelung und gibt Hinweise zur Auswahl des richtigen Systems. Für die Bauausführung liefert die Broschüre Informationen zu den unterschiedlichen Bodenaufbauten und für den korrekten Einbau des Bodensensors.


Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs - und Flächenkühlungssystemen in bestehenden Gebäuden
Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs - und Flächenkühlungssystemen in bestehenden Gebäuden

Das Dokument Schnittstellenkoordination unterstützt als praktischer Leitfaden die Arbeitsschritte und Koordinierung verschiedener Gewerke bei der Planung, Ausführung und Inbetriebnahme von Flächenheizungs - und Flächenkühlungssystemen im Rahmen einer Modernisierung.

Neue Ausgabe 5/2018.


Position des BVF zum Thema „Sanierung von alten Fußbodenheizungen mit Kunststoffrohren “ (Rohrinnensanierung)

In den Medien finden sich in regelmäßigen Abständen Anzeigen zum Thema „Sanierung von alten Fußbodenheizungsanlagen über Rohrinnensanierung“. Der BVF nimmt in diesem Dokument kritisch Stellung zu solchen Rohrinnensanierungs- Maßnahmen und macht geeignete Lösungsvorschläge.


BVF Fachartikel zum Thema Modernisierung mit Flächenheizung

Der BVF Fachartikel aus dem IKZ Fachplaner 3/2017 befasst sich mit Thema der Installation von Flächenheizungen bei Modernisierungsmaßnahmen.


BVF Fachartikel zum Thema "Elektrische Flächenheizung"

Der Fachartikel zur elektrischen Flächenheizung erläutert dieses zukunftsweisende Heizsystem, welches gerade bei gut gedämmten Gebäuden eine Alternative zur Ölheizung darstellt. Im Rahmen von Modernisierungsmaßnahmen bietet die elektrische Flächenheizung eine effizente und gut installalierbare Variante, wenn keine wasserführenen Heizsysteme vorhanden sind oder vorhandenen Bodenaufbauten nicht entfernt werden sollen.


Die elektrische Flächenheizung - auch in Zukunft versorgungssicher und bezahlbar

Die Broschüre wendet sich an den Endkunden und stellt die Wirkung und Effizienz einer elektrischen Fußbodenheizung dar.


Modernisieren mit Flächenheizung. Viel pro, wenig contra.

Die BVF Broschüre beschreibt die zahlreichen Vorteile einer modernen Flächenheizung im Rahmen von Modernisierungsmaßnahmen.


Fußboden-Temperierung-Systemlösung aus einer Hand - ein Planungsleitfaden

Der Planungsleitfaden beschreibt die Anforderungen an eine elektrische Fußboden Temperierung und Hinweise zur Ausführung, Installation und Regelung.


Energieeinsparung durch Nachrüstung von Einzelraumregelung bei Fussbodenheizungen, Fachartikel des BVF aus TGA Fachplaner 5/2010

Viele Warmwasser- Fußbodenheizungsanlagen werden ohne Einzelraumregelung errichtet und betrieben. Im Auftrag des BVF hat die die TU Dresden die Energieeinsparpotentiale durch Einzelraumregelung bei Fussbodenheizungen untersucht. Die Ergebnisse der Analyse sind in dem Artikel dargestellt.


dena-Planungsleitfaden für Architekten und Fachplaner: Thermische Behaglichkeit im Niedrigenergiehaus, Teil 2: Sommerliche Verhältnisse

Die Broschüre der Deutschen Energie Agentur enthält neuste Informationen rund um die thermische Behaglichkeit in Gebäuden während der Sommersaison, die nach den Standards für Niedrigenergiehäuser errichtet oder saniert wurden. Auch das Thema Kühlung durch Kühlfußboden wird anlysiert und beschrieben.


dena-Planungsleitfaden für Architekten und Fachplaner: Thermische Behaglichkeit im Niedrigenergiehaus. Teil 1: Winterliche Verhältnisse

Die Broschüre der Deutschen Energie Agentur enthält neuste Informationen rund um die thermische Behaglichkeit in Gebäuden während der Heizperiode, die nach den Standards für Niedrigenergiehäuser errichtet oder saniert wurden.


BVF Richtlinie 1: Wärme-und Trittschalldämmung beheizter und gekühlter Fußbodenkonstruktionen.
BVF Richtlinie 1: Wärme-und Trittschalldämmung beheizter und gekühlter Fußbodenkonstruktionen.

Die BVF Richtlinie 1 befasst sich mit der Wärme-und Trittschalldämmung beheizter und gekühlter Fußbodenkonstruktionen. Das Dokument bietet Erläuterungen und praktische Hinweise für die Planung und Ausführung von Flächenheizungen- und kühlungen mit der Schwerpunkt der Wärme-und Trittschalldämmung bei unterschiedlichen Fußboden-Bauarten. (Stand 2020)


BVF Richtlinie 2: Rohrsysteme und elektrische Heizleitungen in Flächenheizungen und Flächenkühlungen.
BVF Richtlinie 2: Rohrsysteme und elektrische Heizleitungen in Flächenheizungen und Flächenkühlungen.

Die BVF Richtlinie 2 befasst sich mit dem Thema "Rohrsysteme und elektrische Heizleitungen in Flächenheizungen und Flächenkühlungen." Das Dokument erläutert wasserführende Rohrsysteme unterschiedlicher Materialien sowie auch Heizleitungen für Elektro-Fußbodenheizungen. (Stand 07/2020)


BVF Richtlinie 5: Wasserdurchströmte Flächenheiz- und Kühlsysteme. Die ideale Voraussetzung für die Nutzung regenerativer Energien in der Gebäudeheizung /-Kühlung

Die BVF Richtlinie 5 erläutert unter anderem zentrale Speichersysteme am Beispiel der Hybridheizung mit Nutzung einer Wärmepumpe und Solarkollektoren. Die Funktionsweise der Wärmepumpe im Zusammenhang mit wasserdurchströmten Flächenheizungen wird beschrieben. Eine Besonderheit stellt bei Wasser- und Sole-Wärmepumpen die direkte Nutzung des kühlen Grundwasser über einen Wärmetauscher dar. Die Richtlinie gibt detaillierte Informationen zur hydraulischen Einbindung kombinierter Flächenkühl- und heizsysteme für Zwei- und Vier-Leitersysteme.


BVF Richtlinie 4: Steuerung und Regelung von Flächenheizungen  und -kühlungen auf Basis von Warm-/Kaltwasser für den Wohnungsbau
BVF Richtlinie 4: Steuerung und Regelung von Flächenheizungen und -kühlungen auf Basis von Warm-/Kaltwasser für den Wohnungsbau

Die BVF Richtlinie 4 erläutert Voraussetzungen, Unterschiede und Funktionsweisen bei der Planung, dem Einbau und der Inbetriebnahme von Steuerungen und Regelungen von Flächenheizung und Kühlungen auf Basis von Warm- und Kaltwasser. Der Selbstregeleffekt wird ebenso beleuchtet wie die Themen der zentralen Regelung und der Einzelraumtemperaturregelung über Raumtemperaturregler, die mit verschiedenen Zusatzfunktionen ausgerüstet werden können. Die Ausführungsvarianten für Ventile und Stellantriebe werden beschrieben sowie der Umgang und die Wirkung von durchlaufenden Zuleitungen in kleinen Räumen. Die Richtlinie gibt einen Überblick über dem Thema zugeordnete Normen und zeigt Schaltbilder von üblichen hydraulischen und regeltechnischen Schaltungen. (Stand 12/2021)


BVF Richtlinie 6: Steuerung und Regelung von Elektro-Fußbodenheizungen.

Die BVF Richtlinie 6 befasst sich mit der Steuerung und Regelung von Elektro-Fußbodenheizungen. (Stand 01/2015)


BVF Richtlinie 7: Herstellung von Wandheiz- und -kühlsystemen in Wohnungs-, Gewerbe- und Industriebau
BVF Richtlinie 7: Herstellung von Wandheiz- und -kühlsystemen in Wohnungs-, Gewerbe- und Industriebau

Die BVF Richtlinie 7 befasst sich mit dem Thema "Herstellung von Wandheiz- und -kühlsystemen in Wohnungs-, Gewerbe- und Industriebau". Der Leitfaden erläutert die Funktionsweise , beschreibt bauliche Voraussetzungen, mögliche Ausführungsarten und gibt Hinweise zur Inbetriebnahme. (Stand 12/2021)


BVF Richtlinie 8: Herstellung beheizter und gekühlter Fußbodenkonstruktionen im Gewerbe- und Industriebau.
BVF Richtlinie 8: Herstellung beheizter und gekühlter Fußbodenkonstruktionen im Gewerbe- und Industriebau.

BVF Richtlinie 8 befasst sich mit dem Thema "Herstellung beheizter und gekühlter Fußbodenkonstruktionen im Gewerbe- und Industriebau". Der Leitfaden beleuchtet die Vorteile einer Flächenheizung- /kühlung im Industriebereich und bietet praktische Hinweise für die Planung und Ausführung. (Stand 01/2023)


BVF Richtlinie 9: Einsatz von Bodenbelägen auf Flächenheizungen und -kühlungen - Anforderungen und Hinweise
BVF Richtlinie 9: Einsatz von Bodenbelägen auf Flächenheizungen und -kühlungen - Anforderungen und Hinweise

Die BVF Richtlinie 9 befasst sich mit dem Thema "Einsatz von Bodenbelägen auf Flächenheizungen und - kühlungen". Der Leitfaden beschreibt die Anforderungen an die Planung und Ausführung von Flächenheizungen unter Berücksichtigung verschiedener Bodenbeläge und gibt praktische Hinweise zur Durchführung von Neubau- und Modernisierungsprojekten. (aktualisierte Version, Stand 07/2023)


BVF Richtlinie 10: Installation von Flächenheizungen und Flächenkühlungen bei der Modernisierung von bestehenden Gebäuden - Anforderungen und Hinweise.
BVF Richtlinie 10: Installation von Flächenheizungen und Flächenkühlungen bei der Modernisierung von bestehenden Gebäuden - Anforderungen und Hinweise.

Die BVF Richtlinie 10 befasst sich mit dem Thema " Installation von Flächenheizungen und Flächenkühlungen bei der Modernisierung von bestehenden Gebäuden". Der Leitfaden bietet Bauherren und Planern praktische Hinweise zu den Ausführungsarten für wasserführende Flächenheizungen - und kühlungen in Boden, Wand und Decke. (Stand 09/2020)


BVF Richtlinie 11: Bauteilintegrierte Systeme der Flächenheizung und Flächenkühlung - Aufbau und Funktionsweise.

Die BVF Richtlinie 11 befasst sich mit dem Thema "Bauteilintegrierte Systeme der Flächenheizung und Flächenkühlung - Aufbau und Funktionsweise." Das Dokument bietet praxisnahe Hilfestellung für die Planung und Ausführung bauteil-intergrierter Heiz - und Kühlsysteme für Neubauten als auch im Rahmen von Modernisierungsmaßnahmen. (Stand: 01/2015)


BVF Richtlinie 12: Herstellung dünnschichtiger, beheizter/gekühlter Verbundkonstruktionen im Wohnungsbestand
BVF Richtlinie 12: Herstellung dünnschichtiger, beheizter/gekühlter Verbundkonstruktionen im Wohnungsbestand

Die BVF Richtlinie 12 befasst sich mit dem Thema "Herstellung dünnschichtiger, beheizter/gekühlter Verbundkonstruktionen im Wohnungsbestand". Ein Wärmeübergabesystem, das für die Nachrüstung bei der Sanierung und Modernisierung geeignet ist, ist der Schlüssel für diezukunftsweisende Nutzung regenerativer Energien. (Stand 02/2023)


BVF Richtlinie 13: Beheizte Fußbodenkonstruktionen im Sporthallen
BVF Richtlinie 13: Beheizte Fußbodenkonstruktionen im Sporthallen

Die BVF Richtlinie 13 befasst sich mit mit dem Thema "Beheizte Fußbodenkonstruktionen im Sporthallenbau" (Stand 12/2020)


BVF Broschüre: Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise
BVF Broschüre: Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Eine wichtige Voraussetzung für die einwandfreie Funktion und den energieeffizienten Betrieb einer Flächenheizung ist eine abgestimmte Hydraulik. Die BVF Broschüre beschreibt die Vorgehensweise zum überschlägigen hydraulischen Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise und wie der BVF-Rechner unterstützend genutzt werden kann. (aktualisierte Ausgabe März 2023)


BVF Positionspapier Anbindeleitungen / durchlaufende Zuleitungen bei Warmwasser – Fußbodenheizungen

Das BVF Positionspapier Anbindeleitungen / durchlaufende Zuleitungen bei Warmwasser – Fußbodenheizungen befasst sich u.a. mit dem Thema der Dämmung von Zuleitungen, dem Einfluss auf die Regelbarkeit eines Raumes und unerwünschter Wärmeabgabe von durchlaufenden Zuleitungen bei Flächenheizungen verschiedener Bauarten.


Die Flächenheizung und ihre Kniffe

Der Fachartikel aus dem Heizungsjournal Sonderheft Installationstechnik 06/2015 zeigt "Stolpersteine" sowie mögliche Problemlösungen bei der Planung und Installation von Flächenheizungen -und kühlungen auf. (Quelle: www.heizungsjournal.de)


Hydraulischer Abgleich von Flächenheizungssystemen im Bestand

Fachartikel aus der IKZ Haustechnik 12/2015 über den nachträglichen Hydraulischen Abgleich von bestehenden Heizungssystemen zur Steigerung der Energieeffizienz. (Quelle: http://www.ikz.de/ikz-haustechnik.html)


    An den Anfang scrollen