Hier können Sie die Publikationen des BVF herunterladen.
Sie sind sortiert nach: Richtlinien und Broschüren, Schnittstellenkoordination, Infoblätter und Tipps, Technische Merkblätter und Fachartikel.
Zum entsprechenden Abschnitt einfach nach unten scrollen oder auf eine der folgenden Sprungmarken klicken. Vielen Dank!
Richtlinien und Broschüren des BVF eV
Richtlinienreihe Kühlen und Heizen mit Deckensystemen
Technische Merkblätter des BVF eV
Schnittstellenkoordination des BVF eV
Infoblätter und Tipps des BVF eV
Fachartikel des BVF eV
Geben Sie hier Ihren Suchbegriff ein, wenn Sie nach einem speziellen Download suchen.
Richtlinie
Sie können diese Dokumente im PDF Format herunterladen
Im Winter können durch plötzlich eintretenden Frost oder Schneefall Verkehrsflächen zur Gefahr werden, unfreiwillige Rutschpartien bergen ein erhöhtes Unfallrisiko.
Zu den besonders gefährdeten Verkehrsflächen gehören insbesondere Eingänge, Brücken, Treppen, Gehwege, Auf- und Abfahrten, Laderampen, Garagenzufahrten, Hubschrauberlandeplätze und ähnliches.
Um der Verkehrssicherungspflicht zu genügen, muss eine schnelle Beseitigung der Gefahr gewährleistet sein. Elektrische Flächenheizsysteme bieten hier Sicherheit auch ohne den Einsatz von Streumitteln und aufwendigem Schneeräumen. Mit einer elektrischen Freiflächenheizung können effizient durch Glätte bedingte Personen- und Sachschäden verhindert werden. Die Systeme arbeiten wirtschaftlich, da sie sich nur witterungsgesteuert und automatisch einschalten, wenn der „Einsatzfall“ kurz bevorsteht.
Die neue Broschüre beleuchtet Aspekte zur Leistung und Regelung und gibt Hinweise zur Auswahl des richtigen Systems. Für die Bauausführung liefert die Broschüre Informationen zu den unterschiedlichen Bodenaufbauten und für den korrekten Einbau des Bodensensors.

Passend zur aktuellen Witterung hat der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) eine neue Broschüre herausgegeben, die sich mit dem Thema elektrische Dachflächenheizung beschäftigt.
Gerade im Winter sind die Witterungsverhältnisse oftmals schwierig und unberechenbar. Dachflächen werden unter Umständen durch die Schneemengen statisch überlastet und können im schlimmsten Fall sogar einstürzen, herabfallende Eiszapfen und Dachlawinen sind eine Gefahr für Spaziergänger.
Eine Dachflächen- und Dachrinnenheizung schafft hier nicht nur Sicherheit für Gebäude, sondern auch für den Menschen. Besonders auch im Hinblick auf die gesetzliche Verkehrssicherungspflicht, denn egal ob Hotel, Restaurant, Geschäft oder Büros – die Eiszapfen müssen zum Schutz der Besucher runter.
Die Broschüre der Deutschen Energie Agentur enthält neuste Informationen rund um die thermische Behaglichkeit in Gebäuden während der Sommersaison, die nach den Standards für Niedrigenergiehäuser errichtet oder saniert wurden. Auch das Thema Kühlung durch Kühlfußboden wird anlysiert und beschrieben.

Die BVF Richtlinie 1 befasst sich mit der Wärme-und Trittschalldämmung beheizter und gekühlter Fußbodenkonstruktionen. Das Dokument bietet Erläuterungen und praktische Hinweise für die Planung und Ausführung von Flächenheizungen- und kühlungen mit der Schwerpunkt der Wärme-und Trittschalldämmung bei unterschiedlichen Fußboden-Bauarten. (Stand 2020)

Die BVF Richtlinie 2 befasst sich mit dem Thema "Rohrsysteme und elektrische Heizleitungen in Flächenheizungen und Flächenkühlungen." Das Dokument erläutert wasserführende Rohrsysteme unterschiedlicher Materialien sowie auch Heizleitungen für Elektro-Fußbodenheizungen. (Stand 07/2020)
Die BVF Richtlinie 3 befasst sich mit der Herstellung beheizter und gekühlter Fußbodenkonstruktionen im Wohnungsbau. Neben allgemeinen Konstruktionsprinzipien, werden bauliche Voraussetzungen beschrieben, Bauteile erläutert sowie Nenndicken und Biegezugfestigkeit von Heizestrichen dargestellt. (Stand 01/2015)
Die BVF Richtlinie 5 erläutert unter anderem zentrale Speichersysteme am Beispiel der Hybridheizung mit Nutzung einer Wärmepumpe und Solarkollektoren. Die Funktionsweise der Wärmepumpe im Zusammenhang mit wasserdurchströmten Flächenheizungen wird beschrieben. Eine Besonderheit stellt bei Wasser- und Sole-Wärmepumpen die direkte Nutzung des kühlen Grundwasser über einen Wärmetauscher dar. Die Richtlinie gibt detaillierte Informationen zur hydraulischen Einbindung kombinierter Flächenkühl- und heizsysteme für Zwei- und Vier-Leitersysteme.

Die BVF Richtlinie 4 erläutert Voraussetzungen, Unterschiede und Funktionsweisen bei der Planung, dem Einbau und der Inbetriebnahme von Steuerungen und Regelungen von Flächenheizung und Kühlungen auf Basis von Warm- und Kaltwasser. Der Selbstregeleffekt wird ebenso beleuchtet wie die Themen der zentralen Regelung und der Einzelraumtemperaturregelung über Raumtemperaturregler, die mit verschiedenen Zusatzfunktionen ausgerüstet werden können. Die Ausführungsvarianten für Ventile und Stellantriebe werden beschrieben sowie der Umgang und die Wirkung von durchlaufenden Zuleitungen in kleinen Räumen. Die Richtlinie gibt einen Überblick über dem Thema zugeordnete Normen und zeigt Schaltbilder von üblichen hydraulischen und regeltechnischen Schaltungen. (Stand 12/2021)
Die BVF Richtlinie 6 befasst sich mit der Steuerung und Regelung von Elektro-Fußbodenheizungen. (Stand 01/2015)

Die BVF Richtlinie 7 befasst sich mit dem Thema "Herstellung von Wandheiz- und -kühlsystemen in Wohnungs-, Gewerbe- und Industriebau". Der Leitfaden erläutert die Funktionsweise , beschreibt bauliche Voraussetzungen, mögliche Ausführungsarten und gibt Hinweise zur Inbetriebnahme. (Stand 12/2021)

BVF Richtlinie 8 befasst sich mit dem Thema "Herstellung beheizter und gekühlter Fußbodenkonstruktionen im Gewerbe- und Industriebau". Der Leitfaden beleuchtet die Vorteile einer Flächenheizung- /kühlung im Industriebereich und bietet praktische Hinweise für die Planung und Ausführung. (Stand 01/2023)

Die BVF Richtlinie 9 befasst sich mit dem Thema "Einsatz von Bodenbelägen auf Flächenheizungen und - kühlungen". Der Leitfaden beschreibt die Anforderungen an die Planung und Ausführung von Flächenheizungen unter Berücksichtigung verschiedener Bodenbeläge und gibt praktische Hinweise zur Durchführung von Neubau- und Modernisierungsprojekten. (aktualisierte Version, Stand 07/2023)

Die BVF Richtlinie 10 befasst sich mit dem Thema " Installation von Flächenheizungen und Flächenkühlungen bei der Modernisierung von bestehenden Gebäuden". Der Leitfaden bietet Bauherren und Planern praktische Hinweise zu den Ausführungsarten für wasserführende Flächenheizungen - und kühlungen in Boden, Wand und Decke. (Stand 09/2020)
Die BVF Richtlinie 11 befasst sich mit dem Thema "Bauteilintegrierte Systeme der Flächenheizung und Flächenkühlung - Aufbau und Funktionsweise." Das Dokument bietet praxisnahe Hilfestellung für die Planung und Ausführung bauteil-intergrierter Heiz - und Kühlsysteme für Neubauten als auch im Rahmen von Modernisierungsmaßnahmen. (Stand: 01/2015)

Die BVF Richtlinie 12 befasst sich mit dem Thema "Herstellung dünnschichtiger, beheizter/gekühlter Verbundkonstruktionen im Wohnungsbestand". Ein Wärmeübergabesystem, das für die Nachrüstung bei der Sanierung und Modernisierung geeignet ist, ist der Schlüssel für diezukunftsweisende Nutzung regenerativer Energien. (Stand 02/2023)

Die BVF Richtlinie 13 befasst sich mit mit dem Thema "Beheizte Fußbodenkonstruktionen im Sporthallenbau" (Stand 12/2020)

Die BVF Richtlinie 14 befasst sich - als Ausblick in die Zukunft - mit dem Thema "Flächenheizungen und Flächenkühlungen im Niedrigstenenergiegebäude". Es werden Anforderungen, zukünftige Gebäudekonzepte, benötigte Anlagentechnik sowie Systeme der Wärme- und Kätespeicherung beschrieben. (aktualisierte Fassung, Stand 04/2020)
Richtlinienreihe Kühlen und Heizen mit Deckensystemen
Sie können diese Dokumente im PDF Format herunterladen
Mit Heiz- und Kühldeckensystemen lassen sich aufgrund ihrer großen verbauten Fläche Raumtemperaturen ausgezeichnet steuern. Energetisch immer besser werdende Gebäud und deren verbundene Dichtheit macht es notwendig, dass die Belüftung von Aufenthaltsbereichen kontrolliert ausgeführt wird. Architektonisch lassen sich
Lüftungsbauteile in abgehängte Heiz- / Kühldeckensysteme sehr angepasst bis hin zu unsichtbar optimal integrieren.
Kühldecken in Kombination mit Lüftungsanlagen haben die Aufgabe, den Zustand der Raumluft hinsichtlich Feuchte, Bewegung und Sauberkeit innerhalb bestimmter Grenzen zu halten. Mit Kühldecken in Kombination mit mechanischer Lüftung lassen sich nebenher hohe spezifische Raumkühllasten unter Einhaltung der thermischen Behaglichkeit abführen.
Diese Richtlinie zeigt auf, wie Heiz-/Kühldecken in Verbindung mit Lüftung funktionieren und sich gemeinsam als ein System kombinieren und darstellen lassen. Eine abgestimmte Kombination dieser zwei Systeme bedeutet für den Investor, den Nutzer und auch den Baustellenablauf einen Mehrwert.

Für die Abrechnung von Kühl- und Heizdeckensystemen werden die bestehenden ATV DIN Normen 18340, 18350 und 18380 herangezogen. Mit dieser Richtlinie haben wir einen praxisorientierten Leitfaden für die Abrechnung auf Basis dieser Normen erarbeitet. Damit wollen wir allen Planern, Verarbeitern und der Industrie eine Arbeitshilfe an die Hand geben.
Dabei gehen wir auf die einzelnen Normen ein und arbeiten heraus, welche Punkte für Kühl- und Heizdeckensysteme bedeutsam und wichtig sind. Ausführlich gehen wir auch auf die „Neben- und besonderen Leistungen“ ein, da diese in Bezug auf die Abrechnung sehr wichtig sind.
Beispielhaft gehen wir dann auf die Abrechnung eines konkreten Beispiels ein, um die Überführung in die Praxis aufzuzeigen.
Als konkrete Arbeitshilfe haben wir zudem einen „Musterausschreibungstext nach BVF Richtlinie 15.13“ erarbeitet und beigefügt, der für die regelgerechte Abrechnung von Kühl- und Heizdeckenprojekten genutzt werden kann.

Hochleistungs-Kühl- und Heizdecken ermöglichen eine Raumkühlung durch Strahlungsaustausch und Konvektion ohne Einsatz von Ventilatoren oder Raumklimageräten. Die erwärmte Raumluft steigt natürlich nach oben und wird über die Kühlelemente (Wärmeübertrager) abgekühlt und sinkt dann langsam wieder nach unten. Anders als bei RLT-Anlagen handelt es sich um laminare Luftgeschwindigkeiten, die für ein behagliches Raumklima sorgen. Die Richtlinie 15.5 Konvektive Hochleistungsdecken aus der Richtlinienreihe Kühlen und Heizen mit Deckensystemen fasst anschaulich alles Wissens- und Beachtenswerte zusammen.

Eingeputzte Kühl – und Heizdeckensysteme zeichnen sich vor allem durch ihre geringe Aufbauhöhe aus und lassen sich dadurch absolut unsichtbar in die Innenarchitektur von Gebäuden integrieren und eignen sich insbesondere für den Altbau. Sie lassen sich außerdem an nahezu alle Gegebenheiten der Gebäude anpassen und erlauben so ein Höchstmaß an architektonischem Gestaltungsspielraum aufgrund der Vielfalt von verschiedenen Putzarten am Markt.
Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) gibt mit dieser Richtlinie 15.6 Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Eingeputzte Deckensysteme ein herstellerneutrales und technologieübergreifendes Basiswerk heraus und richtet sich an Fachkundige und Interessierte.

Metallkühl- und -heizdecken zeichnen sich vor allem durch ihre homogene und geschlossene Untersicht aus und lassen sich durch einen vielfältigen Gestaltungsspielraum an die Innenarchitektur von Gebäuden anpassen.
Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) gibt mit dieser Richtlinie 15.3 Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Metalldeckensysteme ein herstellerneutrales und technologieübergreifendes Basiswerk heraus und richtet sich an Fachkundige und Interessierte.

Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) gibt mit dieser Richtlinie Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Lehmdeckensysteme ein herstellerneutrales und technologieübergreifendes Basiswerk heraus und richtet sich an Fachkundige und Interessierte.
Der Lehmbau in Deutschland bietet auf Grund umfangreich bestehender Normen und Lehmbauregeln des Dachverbands Lehm e.V. baurechtliche Sicherheit in der Planung und Ausführung, was in diesem Umfang weltweit einzigartig ist. Die Verwendung von Lehmbaustoffen ist ein nachhaltiges Motiv für den Schutz der Umwelt auf Grund ihrer Wiederverwendbarkeit, ihrer flächendeckenden Verfügbarkeit und ihrer nahezu emissionsfreien Fertigung. Zudem wird das Raumklima entscheidend verbessert, da Lehmbaustoffe einen positiven Einfluss auf die Raumluftfeuchte haben, Schadstoffe und Gerüche aus der Luft binden und antiallergisch und antistatisch sind.

Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) gibt mit dieser Richtlinie Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Montage | Inbetriebnahme | Abnahme | Betrieb ein Basiswerk heraus und richtet sich an Fachkundige und Interessierte. Es dient dazu Ihnen alle wichtigen Schritte von der Montage bis zum laufenden Betrieb aufzuzeigen, um eine langlebige, energiesparende und wartungsfreie Kühl- und Heizdecke zu sichern. (Ausgabe Februar 2021 mit Protokollen)

In den vergangenen Jahren haben die Heizlasten von Gebäuden abgenommen, gleichzeitig sind die Kühllasten gestiegen und damit auch die Anforderungen an die TGA. Hydraulische Heiz- und Kühlsysteme können zu jeder Jahreszeit für Behaglichkeit sorgen. Dazu stehen verschiedene Technologien zur Verfügung. Je nach Anforderung und Randbedingungen kann ausschließlich geheizt oder ausschließlich gekühlt werden. Eine zentrale Umschaltung ermöglicht den Heiz- oder Kühlbetrieb mit demselben System (Zweileitersystem). Aber auch das zeitgleiche individuelle Heizen- und Kühlen einzelner Räume ist denkbar (Vierleitersystem).
Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) gibt mit dieser Richtlinie eine Zusammenfassung über Hydraulik und Regelung von Kühl- und Heizdeckensystemen heraus und richtet sich an Fachkundige und Interessierte, die sich mit der Frage des Einbaus eines geeigneten Heiz-/Kühlsystems in Wohn- u. Nichtwohnbauten beschäftigen.

Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) gibt mit dieser Richtlinie Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Gipskarton und weitere geschlossene Deckensysteme ein herstellerneutrales und technologieübergreifendes Basiswerk heraus und richtet sich an Fachkundige und Interessierte.

Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) gibt mit dieser Richtlinie zur fachgerechten Planung und Auslegung ein herstellerneutrales und technologieübergreifendes Basiswerk heraus und richtet sich an Fachkundige und Interessierte, die sich mit der Frage der Planung und Auslegung einer Kühl- und Heizdecke in Wohn- u. Nichtwohnbauten beschäftigen. Stand Februar 2021, Ergänzung des Kapitels 12 Abrechnung von Kühl- und Heizdeckensystemen.

Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) gibt mit dieser Richtlinie eine Zusammenfassung über Grundlagen und Möglichkeiten zum Kühlen und Heizen mit Deckensystemen heraus und richtet sich an Fachkundige und Interessierte, die sich mit der Frage des Einbaus eines geeigneten Heiz-/Kühlsystems in Wohn- u. Nichtwohnbauten beschäftigen.
Schon früh im Planungsprozess eines Neubaus oder einer umfassenden Modernisierung eines Objekts müssen sich Planer und Bauherren Gedanken über die geeignete Wärme-/Kälteerzeugung sowie die passenden Wärme-/Kälteverteilsysteme machen. Neben der fachgerechten Planung der Technik spielt auch der Aspekt der Behaglichkeit eine wesentliche Rolle im Entscheidungsprozess.
Die Behaglichkeit ist ein starkes Argument für den Einsatz einer Kühl- und Heizdecke, denn sie schafft für den Menschen ein angenehm temperiertes, zugfreies und hygienisches Umfeld. In wissenschaftlichen Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit sehr stark von der Raumtemperatur abhängt. Kühldeckensysteme können also ein Raumklima schaffen, welches subjektiv das Wohlbefinden steigert und objektiv die Leistungsfähigkeit unterstützt.

In diesem Download finden Sie nur die Protokolle (Seiten 175-196) der Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs - und Flächenkühlungssystemen in Neubauten.

In diesem Download finden Sie nur die Checklisten (Seiten 24-174) der Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs - und Flächenkühlungssystemen in Neubauten.
In diesem Download finden Sie nur die Einleitung (Seiten 1-23) der Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs - und Flächenkühlungssystemen in Neubauten.
In diesem Download finden Sie nur die Protokolle (Seiten 203-224) der Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs - und Flächenkühlungssystemen in bestehenden Gebäuden
In diesem Download finden Sie nur die Checklisten (Seiten 25-202) der Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs - und Flächenkühlungssystemen in bestehenden Gebäuden
In diesem Download finden Sie nur die Einleitung (Seiten 1-24) der Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs - und Flächenkühlungssystemen in bestehenden Gebäuden

Das Dokument Schnittstellenkoordination unterstützt als praktischer Leitfaden die Arbeitsschritte und Koordinierung verschiedener Gewerke bei der Planung, Ausführung und Inbetriebnahme von Flächenheizungs - und Flächenkühlungssystemen im Rahmen einer Modernisierung.
Neue Ausgabe 5/2018.

Das Dokument Schnittstellenkoordination unterstützt als praktischer Leitfaden die Arbeitsschritte und Koordinierung verschiedener Gewerke bei der Planung, Ausführung und Inbetriebnahme von Flächenheizungs - und Flächenkühlungssystemen in Neubauten.
Aktualisierte Fassung: Mai 2020

Die BDH-Fachabteilung Wärmeübergabe hat gemeinsam mit dem Bundesverband Flächenheizung und Flächenkühlung (BVF) das technische Informationsblatt Nr. 79 „Flächenheizung/-kühlung in Hallen“ herausgegeben. Das Papier richtet sich an Fachhandwerker sowie Planer und Architekten und zeigt neueste Erkenntnisse zur Planung und Realisierung einer Flächenheizung/-kühlung in Hallen.

Fußbodenheizungen werden seit über 50 Jahren eingesetzt und haben sich in dieser Zeit als behagliche, energieeffiziente und technisch ausgereifte Art der Wärmeübergabe mit hohen Marktanteilen etabliert. Aus der täglichen Arbeit in Planung und Montage ergeben sich aber auch hier immer wieder praktische Fragen, die der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) in Kooperation mit dem Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) bearbeitet hat. Daraus entstanden ist ein neues technisches Merkblatt, das häufige Fragestellungen zusammenfasst und beantwortet.
In den Medien finden sich in regelmäßigen Abständen Anzeigen zum Thema „Sanierung von alten Fußbodenheizungsanlagen über Rohrinnensanierung“. Der BVF nimmt in diesem Dokument kritisch Stellung zu solchen Rohrinnensanierungs- Maßnahmen und macht geeignete Lösungsvorschläge.
Der Planungsleitfaden beschreibt die Anforderungen an eine elektrische Fußboden Temperierung und Hinweise zur Ausführung, Installation und Regelung.

Eine wichtige Voraussetzung für die einwandfreie Funktion und den energieeffizienten Betrieb einer Flächenheizung ist eine abgestimmte Hydraulik. Die BVF Broschüre beschreibt die Vorgehensweise zum überschlägigen hydraulischen Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise und wie der BVF-Rechner unterstützend genutzt werden kann. (aktualisierte Ausgabe März 2023)
Das BVF Positionspapier Anbindeleitungen / durchlaufende Zuleitungen bei Warmwasser – Fußbodenheizungen befasst sich u.a. mit dem Thema der Dämmung von Zuleitungen, dem Einfluss auf die Regelbarkeit eines Raumes und unerwünschter Wärmeabgabe von durchlaufenden Zuleitungen bei Flächenheizungen verschiedener Bauarten.

Sonderveröffentlichung als Beileger in 'Althaus modernisieren 10.11/2023' und 'Bauen & Renovieren 11/2023' sowie als ePaper zum Thema Flächenheizung und Wärmepumpe.
Inhaltsverzeichnis:
- FH und Wärmepumpe
- Bodenfliesen und FH
- Mit FH kühlen
- GeoClimaDesign: Ungedämmter Altbau
- mfh systems: Altbau richtig sanieren
- FH in der Anwendung
- Elektr. Flächenheizung
- V4heat: Elektro-Heizung
- tekmar: Speicherheizung
- IMI: Smarte Regelung
- Nachrüstung im Bestand

Die BDH-Fachabteilung Wärmeübergabe hat gemeinsam mit dem Bundesverband Flächenheizung und Flächenkühlung (BVF) das technische Informationsblatt Nr. 79 „Flächenheizung/-kühlung in Hallen“ herausgegeben. Das Papier richtet sich an Fachhandwerker sowie Planer und Architekten und zeigt neueste Erkenntnisse zur Planung und Realisierung einer Flächenheizung/-kühlung in Hallen.

Auf 4 Seiten zeigt der BVF, wie man mit wenigen Maßnahmen seine Fußbodenheizung effizienter betreiben und somit Energie sparen kann.

Fußbodenheizungen werden seit über 50 Jahren eingesetzt und haben sich in dieser Zeit als behagliche, energieeffiziente und technisch ausgereifte Art der Wärmeübergabe mit hohen Marktanteilen etabliert. Aus der täglichen Arbeit in Planung und Montage ergeben sich aber auch hier immer wieder praktische Fragen, die der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) in Kooperation mit dem Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) bearbeitet hat. Daraus entstanden ist ein neues technisches Merkblatt, das häufige Fragestellungen zusammenfasst und beantwortet.

Sie sind Besitzer eines 20-40 Jahre alten Ein- oder Mehrfamilienhauses mit bestehendem Elektro-Flächenheizsystemen und suchen Optimierungsmöglichkeiten, um zukünftig Heizkosten zu senken?
Der BVF möchte Ihnen mit diesem Leitfaden die wichtigsten Informationen für die Bewertung der Situation in ihrem Haus und sinnvolle Maßnahmen an die Hand geben.

Neuerungen für Elektro-Flächenheizsysteme im Gebäudeenergiegesetz (GEG) ab 01.11.2020

Sie sind Besitzer eines bestehenden Gebäudes mit einem Wärmeverteilsystems wie z.B. Heizkörper und möchten prüfen, ob Sie auf ein Niedertemperatur-Wärmeverteilsystem wie z.B. ein Kühl- und Heizdeckensystem umrüsten können?
Diese Frage stellen Bauherren immer wieder an den BVF und seine Mitglieder. Der BVF möchte Ihnen daher mit diesem Leitfaden die wichtigsten Informationen für die Bewertung der Situation in ihrer Immobilie und die Vorteile eines Kühl- und Heizdeckensystems an die Hand geben.

Bauliche Situation:
Sie sind Besitzer eines 20-30 Jahre alten Ein- oder Mehrfamilienhauses und möchten wissen, ob Sie ihre alte Fußbodenheizung weiter, bzw. wie lange noch, nutzen können?
Diese Frage stellen Bauherren immer wieder an den BVF und seine Mitglieder. Der BVF möchte Ihnen daher mit diesem Leitfaden die wichtigsten Informationen für die Bewertung der Situation in ihrem Haus und sinnvolle Maßnahmen an die Hand geben.

In diesem Sonderheft stellen Mitgliedsbetriebe des BVF e.V. anhand von Referenzprojekten die Bandbreite der Flächenheiz- und -kühlsysteme dar.
Die Informationsbroschüre "Flächenheizung und Flächenkühlung - rundum behaglich" zeigt Vorzüge und Anwendungsbereiche der Heizung/Kühlung über Boden, Wand und Decke.
Die Broschüre wendet sich an den Endkunden und stellt die Wirkung und Effizienz einer elektrischen Fußbodenheizung dar.
Die BVF Broschüre beschreibt die zahlreichen Vorteile einer modernen Flächenheizung im Rahmen von Modernisierungsmaßnahmen.
Fachartikel
Sie können diese Dokumente im PDF Format herunterladen29. Januar 2023
Fachartikel in der de 3/2023 zum Einsatz von elektrischen Dachflächenheizungen zur Vermeidung von statischen Problemen mit der Dachkonstruktion bei Hallengebäuden. Online auf elektro.net verfügbar.
18. Januar 2023
Fachartikel auf ikz.de mit Blick auf potenzielle Fehler und Mängel – und wie sie sich vermeiden lassen. Hier online verfügbar.
2. November 2022
Fachartikel in der SBZ 12/2022 zur Untersuchung und Bewertung von Technikkonzepten mit elektrischen Flächenheizsystemen zur kompletten Heizwärmeversorgung von EFH mit dem ITG Dresden. Online auf haustec.de verfügbar.
31. August 2022
Fachartikel in der tab 9/2022 mit den neuesten Erkenntnissen aus der gemeinsam mit dem BDH in Auftrag gegebenen ITG-Studie, um eine Überdimensionierung der Heiz- und Anlagentechnik zu vermeiden.Hier online verfügbar.
28. Juni 2022
Fachartikel zu den vielfältigen Einsatzgebieten von Kühl- und Heizdeckensystemen im Sonderheft Heizungsjournal installationstechnik 2022, hier in der Online-Ausgabe
4. Mai 2022
Fachartikel zum Thema Sanierung mit Kühl- und Heizdeckensystemen auf haustec.de
5. März 2022
Fachartikel mit Referenzprojekten zum Thema Betonkernaktivierung inklusive der Aspekte Kühlen und Heizen auf deinenergieportal.de
3. März 2022
Fachartikel für die IKZ Haustechnik, hier online zu finden
20. September 2021
Fachartikel zum Thema elektrische Flächenheizung im Tiny House in der Modernen Gebäudetechnik 9/2021 oder online abrufbar.
25. August 2021
Fachartikel zum Thema Hydraulik und Regelung von Kühl- und Heizdeckensystemen in der SBZ 11/2021 oder online verfügbar.
10. August 2021
Fachartikel im Heizungsjournal installationstechnik zum Thema Auslegung, Installation und Betrieb von Kühl- und Heizdeckensystemen, hier online verfügbar.
20. Juli 2021
Fachartikel im Heizungsjournal 06/2021 zum Thema Dünnschicht--Flächenheizsysteme in der Nachrüstung, hier online verfügbar.
8. Mai 2021
Fachartikel zur Nutzung von elektrischen Flächenheizsystemen zur Beheizung von tiny Houses auf integrale-planung.de
14. April 2021
Fachartikel zum Relaunch des Flächenheizungsfinders in der SBZ 05/2021 oder online verfügbar.
1. April 2021
Der Fachartikel unseres Vorstandsvorsitzenden Ulrich Stahl über die fachgerechte Installation von abgehängten Kühl- und Heizdecken ist in der cci zeitung 04/21 erschienen oder online verfügbar.
18. Januar 2021
2-teiliger Fachartikel zum Thema Modernisierung von bestehenden Anlagen im Gebäudebestand. Teil 2 mit Schwerpunkt Regelung in der IKZ 18/2020 und online verfügbar.
24. September 2020
Steigende Energiepreise, ein höheres Umweltbewusstsein sowie neue Fördermöglichkeiten bieten Immobilienbesitzern einen Anreiz, das Heizsystem zu erneuern. Dieser Beitrag in der SBZ zeigt in vier Schritten, worauf dabei zu achten ist.
3. September 2020
Die elektrische Beheizung kann eine Alternative zur wassergeführten Heizung sein. Lesen Sie beim Heizungsjournal einen Überblick zur elektrischen Flächenheizung.
17. Juli 2020
Fachartikel in der IKZ-Haustechnik: Gipskarton-Deckensysteme zeichnen sich durch ihre homogene und geschlossene Untersicht aus und lassen sich dadurch absolut unsichtbar in die Innenarchitektur von Gebäuden integrieren. Sie sind ausgesprochen klimaaktiv und bieten geradezu ideale Voraussetzungen für die sanfte Raumtemperierung – Kühlen und Heizen über die Decke.
15. Mai 2020
Fachartikel zur Bauteilaktivierung am Beispiel eines Hotels auf S. 31ff in der SHT 5/2020.
7. April 2020
Für welche Gebäude eignet sich die Betonkernaktivierung und was muss dabei beachtet werden?
Fachartikelreihe im Heizungsjournal
22. März 2020
Krankenhäuser sind sensible Räume, die besondere Anforderungen an die Einrichtung und Ausstattung stellen. Die Ansprüche an Hygiene und Behaglichkeit sind hoch. Wenn dann noch ökologisch ganzheitliche und nachhaltige Anforderungen an die Heizung und Kühlung des Krankenhauses gestellt werden, sind intelligente Konzepte gefragt. So wie beim Openbaar Psychiatrisch Zorgcentrum of Public Psychiatric Care Center in Geel.
Fachartikel in der Sanitär + Heizungs TECHNIK (SHT) 03/2020
24. Januar 2020
Teil 3: Systemvielfalt im Markt
Fachartikelreihe in der IKZ
Im dritten Teil liegt der Fokus auf der Vorstellung der unterschiedlichen Systeme, die es für die verschiedenen Anforderungen in einem Bauvorhaben gibt. Ein wesentlicher Anteil entfällt heute auf Metallrasterdecken und Systeme mit großformatigen mineralischen Deckenplatten. Aber auch die Sonderbauformen und Systeme der Betonkernaktivierung erfreuen sich zunehmender Nachfrage.
6. Januar 2020
Teil 2: Behaglichkeit im Fokus
Fachartikelreihe in der IKZ
Das Raumklima beeinflusst das Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit und auch die Gesundheit von Personen stark. Daher sollte es Ziel der Raumtemperierung sein, ein möglichst behagliches und gesundes Raumklima zu schaffen. Die Einflüsse, welche zu einem behaglichen Raumklima beitragen, sind vielseitig. Wir zeigen sie in diesem Teil der Artikelserie auf.
19. Dezember 2019
Teil 1: Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz
Fachartikelreihe in der IKZ
Flächenheizung und -kühlung erfreuen sich großer Beliebtheit. Neben den Systemen für Fußboden und Wand werden zunehmend Decken als Kühl- und Heizsysteme aktiviert. Die wesentlichen Gründe dafür: Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz und Behaglichkeit. Im ersten Teil dieses dreiteiligen Beitrags werden die Aspekte Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz beleuchtet.
24. September 2019
Der Artikel von Axel Grimm in Die Gebäudetechnik 9/2019 gibt einen Überblick über die Möglichkeiten Boden, Wand, Decke und sogar Freiflächen als Möglichkeit zum effizienten Heizen (und Kühlen) zu nutzen.
13. Februar 2019
Im Winter gehören Eis und Schnee zum Alltag – das bedingt Unfälle. Grundstückseigentümer haben die Pflicht, Unfälle zu vermeiden. Unter dem Begriff Verkehrssicherungspflicht sind diverse Vorschriften zusammengetragen. Wer dieser Pflicht nicht nachkommt, muss mit hohen Strafen rechnen. Installationen von elektrischen Freiflächenheizungen minimieren die Unfallgefahr. In der Si 2/2019 finden Sie einen ausführlichen Artikel zum Thema.
8. Januar 2019
Im TGA-Fachplaner 01 2019 finden Sie ein ausführliches Interview mit Bernd Quiel zur neuen 'Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs- und Flächenkühlungssystemen in bestehenden Gebäuden'.
23. Oktober 2018
Ausführlicher Artikel zum Thema Flächenheizung in Wand und Decke im SHK REPORT 10/2018
11. Juni 2018
Spektakulärer Titel für die Marktzahlen 2017, herausgegeben vom BVF in den sanitär+heizungNews, Ausgabe 10 im Juni 2018
7. Juni 2018
Auf grenzecho.at gibt es einen Faktencheck zu den Fragen rund um den Einbau einer Flächenheizung.
http://www.grenzecho.net/region/ausland/faktencheck-zur-fussbodenheizung
22. Mai 2018
Heizungsjournal, Ausgabe: 4-5/2018
16. Mai 2018
Aktueller Artikel in der ausbau+fassade 05.2018 (Fachzeitschrift für Putz, Trockenbau und Wärmedämmung) über die Nutzung von Wand oder Raumdecke zum Einbau einer Flächenheizung oder Flächenkühlung.
9. Mai 2018
Artikel zu den Anwendungsvorteilen von Flächenheizungen und -kühlungen in Wand und Decke in der SBZ 07.2018
18. Dezember 2017
Der BVF Fachartikel aus dem IKZ Fachplaner 3/2017 befasst sich mit Thema der Installation von Flächenheizungen bei Modernisierungsmaßnahmen.
18. Dezember 2017
Der Fachartikel zur elektrischen Flächenheizung erläutert dieses zukunftsweisende Heizsystem, welches gerade bei gut gedämmten Gebäuden eine Alternative zur Ölheizung darstellt. Im Rahmen von Modernisierungsmaßnahmen bietet die elektrische Flächenheizung eine effizente und gut installalierbare Variante, wenn keine wasserführenen Heizsysteme vorhanden sind oder vorhandenen Bodenaufbauten nicht entfernt werden sollen.
12. Dezember 2017
Die elektrische Flächenheizung als Alternative zur klimaschädlichen Ölheizung
6. Dezember 2017
Viele Warmwasser- Fußbodenheizungsanlagen werden ohne Einzelraumregelung errichtet und betrieben. Im Auftrag des BVF hat die die TU Dresden die Energieeinsparpotentiale durch Einzelraumregelung bei Fussbodenheizungen untersucht. Die Ergebnisse der Analyse sind in dem Artikel dargestellt.
6. Dezember 2017
Fachartikel aus der Allgemeinen Bauzeitung Nr. 15 04/2016 über den Einsatz von Flächenheizungen bei Industriehallen.
21. November 2017
Flächenheizung in der Modernisierung im IKZ-Fachplaner
3. November 2017
Die Raumtemperatur über Flächen wie die Decke gewinnt an Bedeutung in der IKZ Haustechnik