Skip to content

BVF-Symposium nimmt sich der Energiewende an

Das diesjährige BVF-Symposium, das am 14. November 2019 in Würzburg stattgefunden hat, stand ganz im Zeichen der Energiewende. Über 90 Teilnehmer aus der Heizungsbranche sind der Einladung des Bundesverbandes Flächenheizungen und Flächenkühlungen e. V. (BVF) gefolgt und haben sich über aktuelle Themen rund um die Energiewende informiert. Geladen waren Unternehmen aus Industrie, Handwerk, Handel und Planung sowie Referenten, die nicht nur während ihren Vorträgen für konstruktive Diskussionen sorgten.

Unter dem Motto #flaechenheizungforfuture lehnte sich die Tagung an die Klimaschutzdebatte der letzten Monate und Jahre an. Fokussierte Fragestellung: Wie kann die Energiewende mit Hilfe von Flächenheizungen und Flächenkühlungen unterstützt werden? Nach der Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden Ulrich Stahl wurde die Thematik im ersten Vortrag von Axel Grimm, BVF-Geschäftsführer, aufgegriffen. Seiner Einschätzung nach ist die Flächenheizung und Flächenkühlung die Basistechnologie für ein Gelingen der Klimaschutzziele. Ganz vorne stehen Einsparungseffekte bei dem Einsatz von modernen Wärmeerzeugern, wie die Wärmepumpe, Fernwärme oder die Solarthermie. „Ca. 12 % Energieeinsparung können Nutzer bereits durch die niedrigere Raumlufttemperatur des Systems realisieren“, erklärt Grimm.

An die Thematik knüpfte Prof. Dr. Bernd Hirschl vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung IÖW an. Mit seinem Vortrag „Die Herausforderungen der Energiewende“ stellte der Experte klar, dass es ohne eine Wärmewende keine Energiewende geben kann. Diese Aussage wurde durch den Anteil des thermischen Energiebedarfs von über 50 % im Bezug zum Gesamtenergiebedarf gestärkt. Zudem müsse sich die Sanierungsrate von derzeit 1 % auf 2 % erhöhen. Um das Thema besser greifbar zu machen, fehlt es laut Hirschl derzeit an brauchbaren Studien, die einen Weg zur Wende genauer betrachten. „In der Regel richten sich Studien nach dem Auftragsgeber und dieser stellt seine Lösung in den Fokus“, begründet der Wissenschaftler. Daher brauche es mehr Pilotprojekte, die wissenschaftlich begleitet werden und so objektive Werte liefern.

Antje Vargas von der GeoClimaDesign AG, referierte über die Möglichkeiten Flächenheiz- und –kühlsysteme in der Modernisierung zu nutzen und wie vermeintliche Hürden durch den Einsatz verschiedenster Systeme vermieden werden können. Axel Grimm klärte in seinem zweiten Vortrag über die technischen Regelwerke im Bereich Kühl- und Heizdeckensysteme auf. Dabei stellte er die neue Richtlinienreihe für Deckensysteme vor, die durch die Fachgruppe Kühl- und Heizdeckensysteme des BVF aktuell aufgelegt wird. Die „Richtlinie 15.1:  Grundlagen und Möglichkeiten“ ist bereits im Mai diesen Jahres veröffentlicht worden. „Seitdem wurde es bereits 1.200 Mal heruntergeladen“, so Grimm. Ein Zeichen dafür, wie hoch das aktuelle Interesse am Thema ist.

Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz ging in seiner ersten Ausführung auf die Unterschiede zwischen der DIN V 4108-6 / DIN V 4101-10 gegenüber der DIN V 18599. Veränderungen betreffen hauptsächlich die Berechnungsverfahren. Der GEG-Entwurf sieht die DIN V 18599 als bevorzugte Norm. Es wird damit gerechnet, dass die DIN V 4108-6 / DIN V 4101-10 im nächsten Jahr zurückgezogen werden.

Im Rahmen der vom BVF e.V. beauftragten, systemübergreifenden Studie „Energetische Effizienz und Wirtschaftlichkeit der elektrischen Direktheizung“ wurden durch Prof. Oschatz vom ITG Dresden vergleichende Berechnungen aus Sicht der Effizienz (Studie Teil 1) und der Wirtschaftlichkeit (Studie Teil 2) für unterschiedliche Anlagenvarianten durchgeführt, darunter Anlagenkombinationen mit und ohne elektrische Flächenheizung.

Die Erfüllung der primärenergetischen Anforderung von GEG und Effizienzhäusern mit Stromdirektheizung in Verbindung mit PV-Strom ist demnach möglich und auch wirtschaftlich attraktiv.

In hochwärmegedämmten Gebäuden stellen elektrische Flächenheizungen damit eine gute Alternative zu anderen gängigen Heizsystemen dar, die Jahresgesamtkosten elektrischer Direktheizungen sind vergleichbar mit denen einer Gas-Brennwertheizung bzw. günstiger als bei einer Luft/Wasser-Wärmepumpe mit PV-Anlage und Zu-Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung.

In einer weiteren Betrachtung ging es um die Anrechenbarkeit von Strom aus erneuerbaren Energien laut GEG. Hier herrscht derzeit eine Ungleichbehandlung der Systeme. Der Wunsch des BVF ist, dass der PV-Strom für alle Systeme in vollem Umfang und entsprechend der physikalischen Realität anrechenbar wird. Das sei für alle Technologien ein großer Schritt nach vorne.

Die letzten Fachvorträge griffen das digitale Zeitalter auf und zeigten, welche Vorteile dieses mit sich bringt. Klaus Russell-Wells von joul.de stellte seinen YouTube-Kanal mit Schwerpunkt Wissenschaftskommunikation vor und nahm die Aufklärung von Endkunden in den Fokus. Er produziert informative Videos, in denen er beispielsweise das Heizthermostat in seiner Funktion oder auch 5 Speichertechnologien für die Energiewende erklärt. Damit möchte er die Menschen informieren, sensibilisieren und für Aufklärung sorgen. Der YouTuber und Wissenschaftler unterstrich in seinem Vortrag, dass nicht nur Jugendliche das Video-Portal nutzen. Ganz im Gegenteil, das Alter liegt im Durchschnitt zwischen 18 bis 49 Jahren und Nutzer der Altersklasse 50-65 machen knapp 20% der Views seiner Videos aus. Abschließend wendeten Inga-Lill Kuhne und Prof. Dr. Michael Marmann von ecolearn.de den Blick auf die Möglichkeiten von E-Learning und Webinare und stellten ihre Wissensplattform infobase vor.

Die Brücke zur Praxis wurde durch den BVF-Award geschlossen, über den wir separat berichten werden.

Hier finden Sie Berichte und Artikel über das diesjährige BVF Symposium:

https://www.ecolearn.de/news.aspx

KWD-SHK 1806

Haustechnik Dialog

baulinks.de

SHK-Journal

SHK-TV

elektro.net, Das Portal der Fachzeitschrift de

Duschl Ingenieure

Die Gebäudetechnik

An den Anfang scrollen